Datum: 27.07.2025
Feuerwehr: Bad Friedrichshall
Am 26.07.2025 fand die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Friedrichshall für das Berichtsjahr 2024 statt. Nach der Begrüßung durch den Kommandanten Marcel Vogt wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt. In einer Schweigeminute wurde an die verstorbenen Feuerwehrkameraden und -kameradinnen gedacht.
Im Anschluss hielt Kommandant Marcel Vogt seinen Bericht und zog eine Bilanz des vergangenen Jahres. Positiv hervorzuheben ist, dass im vergangenen Jahr zwei Hochzeiten gefeiert wurden, bei denen insgesamt drei Feuerwehrangehörige den Bund der Ehe eingingen. Im vergangenen Jahr wurden mehrere kameradschaftliche Veranstaltungen durchgeführt, darunter der Kameradschaftsabend in der Seetalhalle. Zudem fanden diverse Ausbildungen statt, darunter der Truppmann 1-Lehrgang (Grundausbildung), der Sprechfunkerlehrgang, der Atemschutzgrundlehrgang, sowie Schulungen für Maschinisten von Löschfahrzeugen und Drehleitern, Truppführer, Ausbilder für die Grundausbildung & Truppführer und Verbandsführer, die alle erfolgreich abgeschlossen wurden. Ergänzend dazu fanden verschiedene Übungsdienste und interne Weiterbildungen statt, wie etwa Einweisungsfahrten in die Drehleiter, den Rüstwagen und das Wechselladerfahrzeug, sowie Unterweisungen zum Umgang mit der Ladebordwand, für Gabelstaplerfahrer und Ladekranführer. Darüber hinaus konnten zwei Gruppen das Leistungsabzeichen in Bronze erfolgreich ablegen. Die jüngeren Kameraden des Truppmann 2-Lehrgangs hatten die Möglichkeit, in einem holzbefeuerten Übungscontainer die Innenbrandbekämpfung unter realistischen Bedingungen zu üben.
Die Einsatzabteilung verzeichnete mit 147 Mitgliedern einen leichten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Die Jugendfeuerwehr zählte zum 31. Dezember 2024 insgesamt 66 Mitglieder in der Jugend- und Kindergruppe.
Ein kurzer Film, der alle Übungsdienste, Veranstaltungen und Einsätze des Jahres 2024 zusammenfasste, ermöglichte den Anwesenden einen eindrucksvollen Rückblick auf das vergangene Jahr. Besonders hervorzuheben waren einige größere Brandeinsätze, wie etwa zwei Dachstuhlbrände, aber auch das extreme Hochwasser, das die Feuerwehr erfolgreich bewältigen konnte. Insgesamt konnte die Feuerwehr 45 Personen retten, für zehn kam leider jede Hilfe zu spät.
Aus dem Jahr 2024 ist ebenfalls erfreulich zu berichten, dass mehrere neue Einsatzfahrzeuge, wie ein Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Rüst und ein neuer Kommandowagen, in Auftrag gegeben werden konnten und teilweise noch in diesem Jahr den Fuhrpark verstärken werden. Zudem wurden im Rahmen des Kameradschaftsabends ein Löschfahrzeug (LF 10) und zwei Mehrzweckfahrzeuge offiziell übergeben.
Auch die Jugendfeuerwehr konnte auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Der ehemalige Jugendwart Denis Karkosch und der neu gewählte Jugendwart Thomas Gronbach stellten die neue Führungsstruktur der Jugendfeuerwehr vor und berichteten von besonderen Aktivitäten wie dem Besuch bei der Werkfeuerwehr Audi, dem Zeltlager, einem 24-Stunden-„Berufsfeuerwehr-Tag“ und der Übergabe eines „Löschwägeles“ an die Kindergruppe.
Kurt Semen, in seiner Funktion als Altersobmann, präsentierte den Bericht der Altersabteilung. Zu den Aktivitäten gehörten mehrere Ausflüge, wie zum Obstgut Heuchlingen oder eine Stadtführung durch den Ortsteil Duttenberg. Auch die Teilnahme an Ausflügen des Kreisfeuerwehrverbandes und an der Versammlung der Altersobmänner wurden erwähnt. Die Pflege der Oldtimer, der Besuch bei Übungen der Einsatzabteilung und der Kameradschaftsabend zählten ebenfalls zu den Aufgaben der Altersabteilung.
Nach einem Grußwort von Bürgermeister Timo Frey, der die Arbeit der Feuerwehr sehr schätzte, wurden neue Mitglieder in die Einsatzabteilung aufgenommen und einige Kameraden in höhere Dienstgrade befördert.
Neueintritte:
- Michael Gärtner
- Marian Scheuleac
- Lucas Kopp
- Sonja Eckert
- Sebastian Peters
- Zoé Ruffny
- Thomas Heinrich
Übertritte aus der Jugendfeuerwehr:
- Henri Denninger
- Maximilian Sahr
- Kilian Siefert
Beförderung zum Feuerwehrmann/frau:
- Felix Kübler
- Mareike Lilli
- Markus Rose
- Nils Rosolski
- Janina Schüßler
- Lukas Denninger
- Mike Denninger
- Tim Ederle
- Michael Gärtner
- Marvin Knauer
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann/frau:
- Michael Bischoff
- Florian Emmert
- Marius Erlewein
- Markus Kraus
- Björn Niemeyer
- Leandro Pierro
- Alexander Seidel
- Jan Semen
- Laura Semen
- Kai Vogt
- Nick Weller
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann/frau:
- Marius Denninger
- Ralf Porschitz
Beförderung zum Oberlöschmeister/in:
- Thomas Gronbach
- Barbara Holder
Im Anschluss klang der Abend bei Essen und Getränken in entspannter Atmosphäre im Hof der Feuerwache aus. Dabei hatten alle Gäste sowie Feuerwehrangehörige die Möglichkeit, das neue Wechselladerfahrzeug zu besichtigen, das erst zwei Tage zuvor von einigen Kameraden abgeholt worden war.
Dieser Artikelservice wird vom Kreisfeuerwehrverband Heilbronn angeboten - www.kfv-heilbronn.de
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle,
um die Schriftgröße zu verändern: