Feuerwehr Bad-Friedrichshall

Seitenbereiche

  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild

Seiteninhalt

21.08.2023

3 Vierteljahrestreffen 2023 der Feuerwehr- Altersabteilung Bad Friedrichshall

Datum: 21.08.2023

Feuerwehr: Bad Friedrichshall

Unter dem Motto „Die Welt des Kaffees erleben“ trafen sich die Angehörigen der Altersabteilung mit Frauen am 15. August bei der Kaffeerösterei Freshcoffee in Bad Friedrichshall.

Der Inhaber, Herr Walter Merkel, begrüßte die Teilnehmer zusammen mit seiner Frau Julia Merkel zu einem Rundgang in seiner mit frischem Kaffeeduft belegten Rösterei. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl von 29 Personen wurde die Führung in zwei Gruppen aufgeteilt.

Zu Beginn erläuterte Herr Merkel den langen Weg des Kaffees ab Pflanzung bis zur Vermarktung und dem genüsslichen Verzehr.

Grundsätzlich wird bei den Anbaugebieten aufgrund der Höhenlage zwischen den beiden Hauptkaffeearten Arabica und Robusta unterschieden. Robusta wird schon in Höhenlagen zwischen 50 und 300 m angebaut, während der „Hochlandkaffee“ Arabica sinnvoll erst ab 300 m bis 1100 m Höhe angebaut wird. Robusta ist durch die Anbauhöhe und die leichtere Ernte deutlich wirtschaftlicher als die Arabica-Bohne. Dadurch wird auch der preisliche Unterschied bedingt: Robusta-Kaffee kostet nur 2/3 vom Arabica-Kaffee. Dennoch (oder gerade deswegen) ist nur 30 Prozent des weltweit angebautem Kaffees Robusta. Arabica nimmt 70 Prozent des Welthandels ein.

Die frischen Kaffeebohnen werden, zum Teil direkt von Kaffeebauern, aus 13 Ländern bezogen und in verschiedenen Kaffeesäcken meist mit Schiffen in Containern geliefert. Die Lagerung im Betrieb erfolgt in luftdichten Säcken oder umgefüllt in für Lebensmittel geeigneten Kunststoffboxen. Aus den bezogenen ca. zehn Rohkaffeesorten werden durch Mischungen dann 16 verschiedene Endprodukte geröstet und in den Verkauf gebracht. Hauptsächlich kommt Arabica- Kaffee zum Einsatz, teils auch Mischungen Arabica mit einem geringen Teil Robusta.

Die Teilnehmer konnten sich bei Musterportionen ein Bild über die verschiedenen Gerüche, die Form und Farbe von den Rohkaffeebohnen machen. Intensiver war jedoch der Geruch von dem geröstetem Kaffee in verschiedenen Sorten und Mischungen. Besonders fiel der Unterschied zwischen dem Geruch von Rohkaffee, geröstetem Kaffee und gemahlenem Kaffee auf.

Für die Röstungen stehen zwei verschieden große Maschinen bereit. Die gerösteten Bohnen werden in speziellen Tüten vakuumverpackt, wobei hier beim Aufdruck auch auf Sonderwünsche von Kunden eingegangen wird. Im ständigem Programm ist auch ein „Bad Friedrichshaller Stadtkaffee“.

Mit Erstaunen wurde zur Kenntnis genommen, dass je Kg geröstetem Kaffee neben der Mehrwertsteuer eine Kaffeesteuer in Höhe von 2,19 € an das Zollamt, aufgrund des Kaffeesteuergesetzes abgeführt werden muss. Die Kaffeesteuer entstand bereits im Anfang des 19. Jahrhunderts infolge des stark angestiegenen Kaffeeverbrauchs.

Bei verschiedenen Kaffeekostproben und Croissants konnten sich die Teilnehmer ein Bild von dem frisch gerösteten Kaffee machen, auch nutzte jeder die Möglichkeit eine oder mehrere Packungen Kaffee zu erwerben.

Herzlichen Dank den Eheleuten Merkel für die Führung und die Verköstigung.

Zu Fuß ging es dann zum gemütlichen Zusammensein auf der luftigen und schattigen Terrasse des Clubheims Hagenbach, wo bei interessanten Gesprächen und späterem Abendessen ein schöner sonniger Tag ausklang.

Dieser Artikelservice wird vom Kreisfeuerwehrverband Heilbronn angeboten - www.kfv-heilbronn.de

Schriftgröße